SmartSurf (Nachfolger der PRK bzw. LASEK)
Alternative bei dünner Hornhaut
SmartSurf PRK auf einen Blick
- SmartSurf ist innovativ
Die SmartSurf PRK ist die erste Augenlaserbehandlung, die ohne Berührung des Auges funktioniert. Sie kombiniert die Vorteile einer berührungslosen Oberflächenbehandlung mit der innovativen SmartPulse Technologie, die für eine besonders glatte Hornhaut und damit einen kürzeren Heilungsprozessals bei der traditionellen PRK und LASEK sorgt. - SmartSurf ist nicht-invasiv
Die Fehlsichtigkeit wird mit dem Excimer Laser durch die oberste Hornhautschicht hindurch abgetragen – ohne Klinge, ohne Flap, ohne Ansaugung des Auges, ohne Einschnitt in die Hornhaut. - SmartSurf ist sicher und schonend
Da es an der Hornhaut keinen Schnitt mehr gibt, entfallen alle eventuellen Schnitt- oder Flapkomplikationen. Eine Augenlaserkorrektur an der Hornhautoberfläche bietet darüber hinaus die höchste Sicherheit in punkto Hornhautstabilität. - SmartSurf ist stressfrei
Die SmartSurf PRK wird mit nur einem Laser, dem SCHWIND AMARIS 1050 Excimer Laser, in einem einzigen Behandlungsschritt durchgeführt. - Korrektur von Fehlsichtigkeit bei dünner Hornhaut
Ist eine Femto-LASIK aufgrund einer zu dünnen Hornhaut nicht möglich, kann u. U. eine Kurzsichtigkeit (bis -6 dpt.), Weitsichtigkeit (bis +3 dpt.) mit oder ohne Hornhautverkrümmung mittels SmartSurf PRK korrigiert werden.
Ablauf von Operation und Heilungsverlauf
SmartSurf ist eine nicht-invasive, sanfte, sichere Augenlaserbehandlung. Die Operation wird ambulant durchgeführt, zur Betäubung sind lediglich Augentropfen erforderlich. In der Regel werden beide Augen direkt nacheinander an einem Tag operiert.
Die SmartSurf PRK wird mit nur einem Laser, dem SCHWIND AMARIS 1050 Excimer Laser, in einem einzigen Behandlungsschritt durchgeführt. Dies sorgt für eine sehr kurze Behandlungszeit.
Der Laser entfernt schonend und präzise das oberflächliche Hornhautepithel und korrigiert im gleichen Schritt die Fehlsichtigkeit.
Die Behandlung ist nicht schmerzhaft und die Modellierung der Hornhaut selbst dauert weniger als eine Minute.
Direkt nach der Laserbehandlung wird eine Kontaktlinse als Verband auf das Auge aufgesetzt, die einige Tage auf dem Auge verbleibt. Drei bis vier Tage nach der SmartSurf Augenlaserbehandlung ist das Epithel geschlossen.
In den ersten Tagen tränt und reibt das Auge etwas und das Sehen ist noch verschwommen. Bereits nach wenigen Tagen wird jedoch ein gutes Sehvermögen ohne Beschwerden erreicht.
Nach kurzer Zeit ist das Sehergebnis gleichwertig wie bei der LASIK. Im Vergleich zu den traditionellen Oberflächenbehandlungen PRK und LASEK verläuft der Heilungsprozess bei SmartSurf deutlich kürzer.
Das beste Verfahren bei dünner Hornhaut
Da bei SmartSurf im Gegensatz zu anderen gängigen Methoden wie Femto-LASIK und SMILE keinerlei Hornhautschnitt erfolgt und die Behandlung direkt an der Hornhautoberfläche stattfindet, bleibt die Stabilität der Hornhaut erhalten. Deshalb ist SmartSurf ideal für Patienten mit dünner Hornhaut, für die Verfahren wie die Femto-LASIK oder SMILE nicht in Frage kommen.
Nebenwirkungen
Kosten der SmartSurf Behandlung
Die Behandlungskosten werden generell nicht von der gesetzlichen Krankenversicherung erstattet. Dies gilt auch für die erforderlichen Erstuntersuchungen und die
Nachkontrollen bis 3 Monate nach SmartSurf. Die Abrechnung der Behandlung erfolgt nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ).
» Kosten, steuerliche Absetzbarkeit
» Hinweise zur Kostenerstattung für privat versicherte Patienten
» Finanzierung Ihrer Augenlaseroperation
Weitere Informationen
» FreeVis Patienteninformation: SmartSurf PRK - Angenehm berührungslos. Sanfter zum Auge.
» FreeVis Checkliste zum Verhalten vor und nach PRK / LASEK (Vorgänger von SmartSurf)